Logo

LINKS     IMPRESSUM     INFO.MSTK@GMX.CH

  • Konzerte
    • Aktuelles Konzert
    • Jahresprogramm
    • Berichte
    • Archiv
  • Orgelfahrt
    • Aktuelle Orgelfahrt
    • Berichte
  • Orgel
    • Informationen
    • Bildgalerie
    • Truhenorgel
  • Verein
    • Porträt
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
  • Media
  • Kontakt
    • Kontaktformular
  • Konzerte
    • Aktuelles Konzert
    • Jahresprogramm
    • Berichte
    • Archiv
  • Orgelfahrt
    • Aktuelle Orgelfahrt
    • Berichte
  • Orgel
    • Informationen
    • Bildgalerie
    • Truhenorgel
  • Verein
    • Porträt
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
  • Media
  • Kontakt
    • Kontaktformular
Prev Next
slide1 slide2 slide3 slide4 slide5

Sonntag, 16. November 2025, 15.00 Uhr

Ohne Luther kein Bach

J.S. Bachs Dritter Teil der Clavierübung

Martin Heini, Orgel

The quire, Vokalensemble

Johann Sebastian Bach wurde 1685 in Eisenach geboren. 200 Jahre zuvor ging hier schon Martin Luther in die Lateinschule. Dieser liebte die Musik so sehr, dass er sie zum Markenzeichen seiner Reformation machte: Er führte den Gemeindegesang im Gottesdienst ein und beteiligte so erstmals die Gemeinde an dessen Gestaltung. Hierzu steuerte er selbst 37 Kirchenlieder bei. In den Gebieten der Reformation entwickelte sich in der Folge eine reiche Musiktradition.

Bach wuchs mit Luthers Liedern auf. Eine besondere Rolle spielten die Katechismus-Lieder, welche Luther geschrieben hatte, um das Erlernen der Grundfragen des christlichen Glaubens zu erleichtern. In Bachs Kindheit begann jeder Schultag mit dem Singen eines dieser Lieder. Sie waren Bach längst in Fleisch und Blut übergegangen, als er zum 200-jährigen Jubiläum der Reformation Leipzigs 1739 den «Dritten Theil der Clavier Übung» schuf. In deren Zentrum stehen Choralvorspiele zu ebendiesen Liedern. Den prächtigen Rahmen der 27 Stücke umfassenden Sammlung bilden Präludium und Fuge in Es-Dur. 

Konzertflyer

 
logo
 
 
Verein Musik zu St. Katharina Horw

Der Verein Musik zu St. Katharina Horw veranstaltet jährlich fünf bis sechs Konzerte in der Pfarreikirche St. Katharina Horw.
Seit dessen Gründung im Jahr 1999 hat sich eine Konzertreihe etabliert, welche aus dem kulturellen Leben von Horw nicht mehr wegzudenken ist und welche über die Gemeindegrenzen hinaus in die ganze Region ausstrahlt.
 
Die 1996 erbaute Hauptorgel (Orgelbau Goll) zählt zu den herausragenden Instrumenten der Region. Sie verfügt über 43 Register, die sich auf drei Manuale und Pedal verteilen. Im November 2016 wurde die ebenfalls von der Luzerner Firma Goll erbaute Truhenorgel eingeweiht. Die beiden Instrumente erklingen in Orgelrezitalen und im Zusammenspiel mit Instrumental- und Vokalsolisten. Hinzu kommen Chor- und Kammermusikkonzerte. Die stilistische Bandbreite reicht dabei vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert, von der Gregorianik bis zum Jazz, von der klassischen bis zur volkstümlichen Musik. Renommierte Interpretinnen und Interpreten sorgen dabei immer wieder für neue Hörerlebnisse.
Zudem setzt der Verein auch bildungspolitische Akzente mit Konzerteinführungen und den jährlich organisierten Orgelfahrten zu den schönsten Orgeln im In- und Ausland.




 

 



  1. Orgelfahrt
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
  • image1

    Orgel

    Informationen
  • image2

    Aktuelles

    Jahresprogramm
  • image3

    Orgelfahrt

    Aktuelle Orgelfahrt
  • image4

    Verein

    Wir stellen uns vor
  • Konzerte
    • Aktuelles Konzert
    • Jahresprogramm
    • Berichte
    • Archiv
  • Orgelfahrt
    • Aktuelle Orgelfahrt
    • Berichte
  • Orgel
    • Informationen
    • Bildgalerie
    • Truhenorgel
  • Verein
    • Porträt
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
  • Media
  • Kontakt
    • Kontaktformular

Intern

Passwortgeschützter
Administrationsbereich

 

> Login

Musik  zu  St.  Katharina  Horw    Kath.  Pfarramt    Neumattstrasse 3    6048 Horw    info.mstk@gmx.ch

© 2022 Musik zu St. Katharina Horw