Konzerte in der Pfarrkirche St. Katharina Horw

 

Sonntag, 12. November 2023, 17.00 Uhr
Warum toben die Völker? - Chorkonzert mit den Basler Madrigalisten

Felix Mendelssohns op. 78 zählt zu den eindrucksvollsten A-cappella-Kompositionen der Musikgeschichte. Die drei Psalmvertonungen behandeln Themen wie Verzweiflung, Wut, Rache, Schuld, aber auch Trost in schweren Zeiten und die Beziehung des Menschen zu Gott. Mendelssohn vertonte die Texte einfühlsam und zugleich dramatisch. Jaakko Mäntyjärvi, einer der erfolgreichsten Chorkomponisten Finnlands, hat dieselben drei Psalmtexte neu vertont. In den Stuttgarter Psalmen reflektiert er seine eigene musikalische Tradition in einer faszinierend mystischen Tonsprache und setzt dabei ganz andere Akzente. Zwischen diesen Zyklen interpretiert Martin Heini die Orgelsonate A-Dur von Mendelssohn. Mit dem Choral «Aus tiefer Not» liegt auch ihr ein Psalm zugrunde.
pdfKonzertflyer 

Sonntag, 10. Dezember 2023, 17.00 Uhr
„Machet die Tore weit“ - Abendlob im Advent 

Georg Philipp Telemann zählt zu den bedeutenden Komponisten des deutschen Barock. Mit neuen Impulsen prägte er die Musikwelt der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und hinterlässt mit insgesamt über 3'600 Werken ein immenses Oeuvre. Von besonderer Bedeutung sind seine rund 1'700 Kantaten, darunter «Machet die Tore weit». Telemann schrieb sie für den 1. Advent 1719, heute zählt sie zu seinen am häufigsten aufgeführten Werken. Neben dieser Kantate musiziert das Ensemble VoxClara unter der Leitung von Clara Kost weitere Werke für Vokalsoli und Instrumentalbegleitung von Vincent Lübeck, Christoph Graupner, und Constantin Christan Dedekind. Benedikt Wey steht der vorweihnächtlichen Feierstunde vor.
pdfKonzertflyer 

Sonntag, 7. Januar 2024, 17.00 Uhr
„Just Handel“ - Kammermusik zum Jahreswechsel

Das Dreikönigs-Konzert ist ganz dem deutsch-britischen Komponisten Georg Friedrich Händel gewidmet und bildet einen Querschnitt durch sein vielseitiges Schaffen ab. Im Zentrum stehen vier der zauberhaften deutschen Arien für Sopran, gesungen von Sara Jäggi. Die in Horw bestens bekannte Sängerin wird begleitet vom Catharina Consort Horw (Pius Strassmann, Blockflöte, Sabine Stoffer und Jonas Krebs, Violine, Matthias Jäggi, Viola, Pierre-Augustin Lay, Violoncello, Teun Braken, Cembalo, und Martin Heini, Truhenorgel). Das Ensemble musiziert ausserdem eine Orchestersuite, ein Orgelkonzert, eine Triosonate und ein Blockflötenkonzert des grossen Meisters: festliche Musik zwischen Einkehr und Aufbruch zu Beginn des neuen Jahres.
pdfKonzertflyer 

Sonntag, 3. März 2024, 17.00 Uhr
„Keine Zeit zu Sterben“ - Orgelkonzert mit Michael Pelzel

Zu Gast ist der Konzertorganist und Komponist Michael Pelzel aus Stäfa. In seinem abwechslungsreichen Programm spannt er einen Bogen von Bach über Brahms, Reger, Gershwin und Pelzel bis Bond – James Bond wohlgemerkt. Im Todesjahr von Clara Schumann schrieb Johannes Brahms seine Elf Choralvorspiele op. 122. Sie stellen eine tiefe Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens dar. Aus dieser Sammlung interpretiert Michael Pelzel «Herzlich tut mich verlangen» und «O Welt, ich muss Dich lassen» und stellt sie zwei Bearbeitungen von Max Reger über dieselben Choräle gegenüber. Im starken Kontrast dazu steht das «James Bond Medley», ein Arrangement aus Pelzels Feder. Der legendäre Agent 007 im Geheimdienst seiner Majestät hat eine ganz andere Sicht auf die letzten Dinge: Denn er hat – so besagt es der Titel des jüngsten Bond-Streifens aus dem Jahr 2021 – keine Zeit zu Sterben.
pdfKonzertflyer 

Sonntag, 26. Mai 2024, 18.30 Uhr
„Sinfonische Variationen“ - Jubiläumskonzert mit Klavier und Orgel

Zum 25-jährigen Bestehen des Vereins und der Konzertreihe „Musik zu St. Katharina Horw“ treten zwei Instrumente in einen Dialog, die nur selten in dieser Kombination zu hören sind: Sowohl die Orgel als auch das Klavier haben zwar weisse und schwarze Tasten. Ansonsten unterscheiden sie sich aber grundsätzlich voneinander. Dass die beiden Tasteninstrumente aber vorzüglich miteinander harmonieren, zeigen die Pianistin Carla Deplazes und der Organist Martin Heini mit den Sinfonischen Variationen von César Franck, die im Zentrum des Konzertabends stehen. Obwohl ursprünglich für Klavier und Orchester geschrieben, sind sie dieser exklusiven Besetzung wie auf den Leib geschnitten. Auf dem Programm stehen weitere Werke von Boëllmann, Dubois, Michel und Milhaud. Im Anschluss an das Konzert sind alle Konzertbesucher eingeladen, bei einem Apéro riche auf das Jubiläum anzustossen.
pdfKonzertflyer 

Dienstag, 18. Juni 2024 - Kloster Fischingen / Laurenzenkirche in St. Gallen
Im Klangbad der Surround-Orgel -  Orgelfahrt mit Simon Hebeisen und Martin Heini

Im Tannzapfenland, dem südlichsten Zipfel des Kantons Thurgau, liegt das Kloster Fischingen. 1138 gegründet, entwickelte es sich ab dem 16. Jh. durch die Verehrung der heiligen Idda zum Wallfahrtsort. Im Psallierchor der Klosterkirche zieht die zweimanualige Orgel mit ihrem imposanten Prospekt die Aufmerksamkeit auf sich. Sie wurde 1763 von Johann Georg Aichgasser gebaut. Ebenfalls von Bedeutung ist die fünfregistrige Prozessions-Orgel von 1727. In ganz anderen Dimensionen bewegt sich die im September 2023 eingeweihte Goll-Orgel der Laurenzenkirche in St. Gallen. Bei der Neukonzeption wurde die bestehende Kuhn-Orgel von 1979 integriert und um drei zusätzliche Orgelwerke auf der West-, Nord- und Süd-Empore erweitert. Durch diese einzigartige Anordnung sitzt der Zuhörer quasi mitten im Instrument drin und taucht ein ins Klangbad dieser „Surround-Orgel“.